 |
 |
Adószámunk
Az egyesület megköszöni az adózókat, ha adójuk 1%-át a Magyar Inter-Crosse Egyesületnek ajánlanák fel. Elõre is köszönjük! Adószámunk: 18893366-1-18
Elérhetõség
Székhely: Szombathely, 9700 Welther Károly utca 17. szakaly(-(@)-)chello.hu Telefonszám e-mailben kérhetõ.
|  |
INDIACA
Ezt a játékot is Szlovák barátaink mutatták meg nekünk, amikor elõször vendégeskedtünk náluk 2003 tavaszán. A meghívó levelükben több programot is említettek. Ivan Sturcel számomra teljesen ismeretlen sportágakról tett benne említést. Majd a helyszínen kipróbálhatjuk, írta!
Ez a két sportág az INDIACA és a RINGÓ volt. Nagy sikere volt mindkettõnek! A RINGÓT az iskolámban a 7. és 8. osztályban is kipróbáltam. A szabályokat könnyen elsajátították, mert nem különbözött semmiben a röplabdától, bár kissé nehezebb volt játszani.
2003 10. 15-re meghívást kaptunk a Szlovák Nyílt Indiaca Kupára. Az utazó csapat, aki Magyarországról elõször vett részt INDIACA versenyen:
JÓZSI ISTVÁN JACZKOVICS ZSUZSANNA SÁKOVICS VIRÁG MAGYAR DÁNIEL SZAKÁLY MAXIMILIÁN És én SZAKÁLY FERENC
Az amatõr versenyen indultunk, és az elsõ helyen végeztünk!!!! Életünkben elõször játszottuk ezt a játékot! Mindenki jól érezte magát. A meghívott külföldi „sztárokat” látva elámultunk, hogy micsoda fantasztikus játék az Indiaca. Nem is gondoltuk volna, hogy ezt lehet”mûvelni” a kis tollas jószággal! A versenyek a Prievidzai Sport Arénában zajlottak egyszerre 6 pályán. Helyezésünkért több INDIACA labdát is kaptunk ajándékba.
A következõ évben azaz 2004-ben a HÖK diáknapi rendezvényén bemutattuk a fõiskola csarnokába! Úgy érzem ezt a játékot is meg kell osztanom azzal , aki idetéved a honlapunkra!
INDIACA
A játékot, azaz a játék õsét Dél-Amerika lakók játszották, és ott PETAKA-nak hívják, és körülbelül már 100 éve népi játék. 1936-ban KARL Hans, egy német testnevelõ tanár sétálgatott a Copacabanán, és látta, hogy fiatalok játszanak valamilyen tollas labdával. Hazatérve magával vitte ezt új sportágat. A II. Világháború után a Katolikus Egyletekben és a CVJM-ben kezdték el játszani. 1972-ben a Német Sport Szövetség az év játékának nyilvánította. Heinz Karl Kraus 1998-tól hivatalosan is megindult az elsõ Német Indiaca bajnokság, nõi, férfi, mix kategóriában. 2000. május 26-án megalakult Berlinben a Nemzetközi Indiaca Szövetség /IIA/ . A alapító németekhez csatlakozott: Észtország, Japán, Olaszország, Luxemburg, Szlovákia, és Svájc. Rögzítették, hogy 4 évente Világbajnokságot rendeznek, és 2002-tõl kezdõdõen, pedig Világ Kupát rendeznek Az elsõ Világbajnokságot 2001-ben Észtországban, a második 2004-ben Japánban, és a következõ pedig 2008-ban Luxemburgban kerül megrendezésre. Az elsõ Világ Kupa2002-ben a német Karlsruhéban, a második2006-ban Észtországban, a 2010-wes, pedig Svájcban kerül megrendezésre. Az elsõ Ifjúsági Világ Kupa, pedig 2007-ben a Német Malterdingen-ben volt.
SZABÁLYOK
Játéktér:16x6.10 méter
Hálómagasság: Férfiak -235 cm Nõk - 220 cm Mix - 225 cm Senior kategória: 40 éves vagy idõsebbek 220 cm / ffi, nõi, és mix /
Játékosok: 5 fõ játszik a pályán, és 5 fõ lehet a cserejátékos
Nyítás: az alapvonal mögül lehet
Érintés: maximum 3x lehet
Érintõfelület: kéz a könyékig
Pont: Ha az ellenfél térfelén földet ér a labda, vagy rossz, és több az érintés.
Nyitáscsere: Minden hiba után, és az óramutató járásával megegyezõ irányban forgással.
Szett: 25 pontig tart / két pont különbség kell /
Mérkõzés: 2 vagy 3 nyert szettig tart
A technika és a játék mindenben megegyezik a röplabdáéval. Ütés, blokk, stb.
A szabályok németül:
| Regeln Netz
Regel 3: Netz
3.1. Über der Mittellinie wird ein Netz gespannt, dessen Maschenweite höchstens 5 x 5 cm beträgt. Das Netz sollte eine Breite von mindestens 6,30 m und eine Höhe von 0,50 m haben.
3.2. Netzhöhen (gemessen in der Spielfeldmitte):
Schüler (bis 14 Jahre) weibl. B - Jugend (bis 17) männl. B-Jugend (bis 17) weibl. A - Jugend (bis 20) männl. A-Jugend (bis 20) Damen Mixed Herren Senioren (ab 40 Jahre)
| 2,00 m 2,15 m 2,25 m 2,20 m 2,35 m 2,20 m 2,25 m 2,35 m 2,20 m
| Anmerkung zu den Altersangaben: Spielberechtigt in den Jugendmannschaften ist, wer am 1. Juli des laufenden Jahres noch nicht das angegebene Lebensjahr vollendet hat.
Anmerkung zu der Mixed-Netzhöhe: Aus technischen Gründen sind auf internen CVJM-Veranstaltungen auch Mixed-Turniere auf Netzhöhe 2,35 m zugelassen. Auf diese vom internationalen Basisregelwerk abweichende Netzhöhe muss in der Turnierausschreibung hingewiesen werden.
3.3. Die Netzpfosten müssen mindestens 50 cm von den Seitenlinien entfernt sein und dürfen den Schiedsrichter nicht behindern oder die Spieler gefährden.
|
| 3.4. Über den Seitenlinien sind am Netz Seitenstreifen oder Antennen angebracht.
|
|
|
|
| Regeln Spielgerät
Regel 4: Spielgerät
Als Spielgerät dient einheitlich die 'Indiaca - Turnier'. Die Indiaca muss bei Spielbeginn in einwandfreiem Zustand sein. Treten während des Spiels Mängel durch Federbruch etc. auf, so kann nur der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen um die Mängel abzustellen. Jede Mannschaft hat für die Dauer des Spiels zwei spielfähige Indiacas beim Schiedsrichter abzugeben.
|
|
|
|
|
|
| Regeln Mannschaft
Regel 5: Mannschaft
5.1. Eine Mannschaft besteht pro Spiel aus fünf Feld- (bei Schülern sechs Feld-) und höchstens zwei Auswechselspielern. Bei Mixed - Mannschaften müssen während der kompletten Spieldauer mindestens zwei Spieler/innen des gleichen Geschlechts auf dem Spielfeld sein.
5.2. Eine Mannschaft ist nur dann spielfähig, wenn sie mit fünf Spielern das Spiel beginnt. 5.3. Stehen keine Auswechselspieler zur Verfügung und verletzt sich im Verlauf des Spiels ein Spieler derart, dass er nicht weiter spielen kann, so darf die Mannschaft das Spiel mit einem Spieler weniger zu Ende spielen. In diesem Fall sind zwei Spieler Angriffs- und zwei Spieler Abwehrspieler.
5.4. Einmal ausgewechselte Spieler müssen den Satz bzw. die Spielhälfte außerhalb des Feldes verbringen. Sie dürfen im nächsten Satz/Halbzeit wieder eingesetzt werden. Pro Satz/Halbzeit dürfen zwei Spieler ausgewechselt werden.
5.5. Auswechselungen können nur nach einem Spielgang und vorheriger Anmeldung bei dem Schiedsrichter erfolgen.
|
| 5.6. Spieler dürfen während eines Turniers nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Dies gilt auch bei Verletzungsausfällen.
5.7. Des Feldes verwiesene Spieler dürfen im laufenden Spiel nicht ersetzt werden.
5.8. Ein vorher benannter Spieler ist Spielführer und alleiniger Sprecher während des Spiels und bei Nachfragen/Protesten nach dem Spiel. Mögliche Proteste sind schriftlich bei der Turnierleitung einzureichen.
5.9. Die Mannschaften haben einheitliche Trikots zu tragen.
|
|
|
|
| Regeln Satzspiel / Zeitspiel
Regel 6: Satzspiel / Zeitspiel
Die Ausschreibung regelt, ob nach Sätzen oder auf Zeit gespielt wird. Die Spielführer losen vor Spielbeginn mit dem Schiedsrichter die Spielfeldseite und den Aufschlag aus. Der Gewinner kann eines von beiden wählen.
6.1. Satzspiel
6.1.1. Bei einem Satzspiel wird auf zwei Gewinnsätze gespielt. Um einen Satzgewinn zu erreichen sind 25 Punkte notwendig, jedoch muss ein Unterschied von mindestens zwei Punkten erreicht werden.
6.1.2. Nach jedem Satz werden die Seiten gewechselt. Es kann dabei eine neue Aufstellung eingenommen werden. Zu Beginn eines neuen Satzes hat die Mannschaft Aufschlag, die das Spiel im vorherigen Satz nicht eröffnet hat.
6.1.3. Ist ein 3. Entscheidungssatz notwendig, so werden, sobald eine Mannschaft 13 Punkte erreicht hat, die Seiten gewechselt. Nach diesem Seitenwechsel muss die Mannschaft die letzte Aufstellung wieder einnehmen. Aufschlag hat die Mannschaft, die den 13. Punkt erreicht hatte. Erfolgt der Seitenwechsel nicht rechtzeitig, so muss er sofort nachgeholt werden, sobald das Versäumnis erkannt ist. Die bis dahin erreichten Punkte beider Mannschaften bleiben bestehen.
6.1.4. Spielführer oder Trainer können beim Schiedsrichter Auszeiten beantragen. Eine Auszeit kann bewilligt werden, wenn die Indiaca aus dem Spiel ist.
|
| 6.1.5. Jeder Mannschaft stehen pro Satz zwei Auszeiten zu. Die Dauer einer Auszeit beträgt 30 Sekunden. Jede Mannschaft darf auch zwei aufeinander folgende Auszeiten beantragen, auch unmittelbar auf eine Auszeit des Gegners.
6.2. Zeitspiel
6.2.1. Die Regelspieldauer beim Spiel auf Zeit beträgt 2 x 10 Minuten. Nach Ablauf der Hälfte der Zeit werden die Seiten gewechselt. Zum Seitenwechsel stehen maximal 30 Sekunden zur Verfügung, die nicht auf die Spielzeit angerechnet werden.
6.2.2. Nach dem Seitenwechsel hat die Mannschaft Aufschlag, die das Spiel in der 1. Hälfte nicht eröffnet hat.
6.2.3. Bei außergewöhnlichen Spielunterbrechungen (z.B. Verletzung) muss die verloren gegangene Zeit nachgeholt werden. Der Schiedsrichter hat den Mannschaften die Dauer der Nachspielzeit bekannt zu geben.
6.2.4. Eine eventuelle Verlängerung (bei K.O. - System) dauert mindestens 2 x 3 Minuten. Beim Seitenwechsel in der Verlängerung müssen die Mannschaften ihre letzte Aufstellung wieder einnehmen.
|
|
|
|
| Regeln Spielleitung / Schiedsrichter
Regel 13: Spielleitung / Schiedsrichter
13.1. Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet. Ihm stehen ein Zähler / Anschreiber und zwei Linienrichter zur Seite.
13.2. Der Schiedsrichter überzeugt sich vor dem Spiel von dem regelgerechten Zustand des Spielfeldes, der Indiaca, der Spielkleidung, lost mit den Spielführern die Spielfeldseite, bzw. das Aufschlagrecht aus und sorgt für das korrekte Ausfüllen des Spielberichtes.
13.3. Der Schiedsrichter hält sich während des Spiels außerhalb des Spielfeldes in der Nähe eines der beiden Pfosten auf und stellt sich so, dass er das Netz und beide Spielfeldhälften gut übersehen kann.
13.4. Der Schiedsrichter wacht über die Einhaltung der Spielregeln und entscheidet alle Fragen selbständig. Seine Tatsachenentscheidungen sind unanfechtbar.
13.5. Der Schiedsrichter eröffnet und beendet das Spiel. Er hat das Recht, es zu unterbrechen oder abzubrechen. Alle Entscheidungen werden von ihm durch einen Pfiff und eindeutige Handzeichen angezeigt.
13.6. Der Schiedsrichter gibt jeden Punkt bekannt und kontrolliert die richtige Buchung des Spielstandes durch den Zähler.
13.7. Der Schiedsrichter hat die Pflicht, einen Spieler wegen ungehörigen Benehmens zu ermahnen, zu verwarnen oder für die restliche Dauer des Spiels auszuschließen.
13.8. Nach dem Spiel gibt der Schiedsrichter das Ergebnis bekannt und bestätigt mit seiner Unterschrift im Spielbericht die Eintragungen.
|
| 13.9. Der Zähler / Anschreiber unterstützt den Schiedsrichter mit den Funktionen eines '2. Schiedsrichters': Er bedient die Zähltafel, beobachtet die Mittellinie und den Bereich unter dem Netz. Er kontrolliert Aufstellung und Rotation der Mannschaften. Er hat die Pflicht dem Schiedsrichter eindeutige Fehler anzuzeigen. Die endgültige Entscheidung über eine zweifelhafte Situation liegt beim Schiedsrichter.
13.10. Die Linienrichter haben ihren Platz an den Endpunkten der dem Schiedsrichter gegenüber liegenden Seitenlinie, so dass sie je eine Grundlinie und die Seitenlinie gut einsehen können. Sie unterstützen den Schiedsrichter durch anzeigen von Aus- oder Gutbällen und achten auf die Grundlinie bei Ausführung des Aufschlags.
13.11. Strafen: Der Schiedsrichter hat die alleinige Entscheidungsgewalt über das Aussprechen von Strafen vom Beginn der Einspielzeit bis zur Beendigung des Spiels.
13.11.1. Der Schiedsrichter erteilt eine Ermahnung bei unsportlichem Verhalten, wie Beleidigung des Gegners, der eigenen Mitspieler oder des Schiedsrichters, bei Spielverzögerung, unsportlichem Verlassen des Spielfeldes, Beschimpfung der Zuschauer etc.
13.11.2. Der Schiedsrichter erteilt eine Verwarnung bei schwerwiegendem unsportlichen Verhalten oder im Wiederholungsfall nach einer Ermahnung. Bei einer Verwarnung erhält die gegnerische Mannschaft einen Punkt. Das Aufschlagrecht wird bei einem Punkt durch Verwarnung nicht beeinflusst.
13.11.3. Ein Spieler, der grob unsportlich handelt oder nach einer Verwarnung unsportliches Verhalten zeigt kann für die restliche Dauer eines Spiels des Feldes verwiesen werden. Der Spieler darf im Laufe dieses Spiels nicht ersetzt werden.
|
|
|
|
| Regeln Wertungen
Regel 14: Wertungen
14.1. Für ein gewonnenes Spiel erhält die Mannschaft 2 : 0 Pluspunkte, für ein verlorenes Spiel 0 : 2 Minuspunkte. Bei einem Unentschieden werden die Wertungspunkte 1 : 1 verteilt. (Anmerkung: Kein Unentschieden bei Satzspiel.)
14.2. Tabellenauswertung bei Rundenspielen auf Zeit: Zunächst zählt die Anzahl der erreichten Wertungspunkte. Bei Wertungspunktgleichheit entscheidet zuerst die Spielpunktdifferenz im direkten Vergleich der betroffenen Mannschaften. Sollte auch diese Differenz gleich sein, so entscheidet die Anzahl der erreichten Spielpunkte im Vergleich der betroffenen Mannschaften. Sollte auch diese gleich sein, so entscheidet zuerst die Spielpunktdifferenz aller Spiele und dann die Anzahl der erreichten Spielpunkte. Ist auch diese gleich, so entscheidet das Los.
14.3. Tabellenauswertung bei Satzspielen: Zunächst zählt die Anzahl der erreichten Wertungspunkte. Bei Wertungspunktgleichheit entscheidet zuerst die Satzdifferenz. Sollte auch diese gleich sein, so entscheidet die Anzahl der gewonnenen Sätze. Sollte auch diese gleich sein, so entscheidet der direkte Vergleich der betroffenen Mannschaften in der Reihenfolge Wertungspunkte, Satzdifferenz, Anzahl der gewonnenen Sätze, Spielpunktdifferenz, Anzahl der gewonnenen Spielpunkte. Sollte auch diese gleich sein, so zählt die Spielpunktdifferenz aller Spiele und danach die Anzahl der erreichten Spielpunkte. Ist auch diese gleich so entscheidet das Los.
|
| 14.4. Wird ein Spiel wegen eines Disziplinarvergehens abgebrochen oder nicht den Regeln entsprechend zu Ende geführt, so erhält die Mannschaft bei Satzspiel 0 : 2 Sätze bei jeweils 0 : 25 Spielpunkten, bei Zeitspiel 0 : 2 Punkte und 0 : 25 Spielpunkte. Die Mannschaft wird hierdurch nicht von dem Turnier ausgeschlossen.
14.5. Kann eine Mannschaft im weiteren Turnierverlauf nicht mehr vollständig antreten, so werden alle Spiele dieser Mannschaft der laufenden Spielrunde (z.B. Zwischenrunde oder Halbfinale) verloren gewertet. Die Mannschaft bleibt in der Turnierwertung. (Sonderregelung für Ligaspiele über mehrere Spieltage: Nur die Spiele, zu denen die Mannschaft nicht vollständig antreten kann werden verloren gewertet.)
14.6. Eine Spielunterbrechung, die länger als 15 Minuten dauert erfordert eine Neuansetzung, soweit möglich. Ansonsten behalten die erzielten Punkte ihre Gültigkeit.
|
|
|
|
|
 |
 |